Falkenstein Laufchallenge

12. April bis 03. Mai 2025

Challenge & Charity

Um sich für diese Veranstaltung registrieren zu können, musst Du eingeloggt sein.

Falkenstein Laufchallenge

Event Zugunsten Bergwacht Pfronten

Powered by Elevation Running | Der Lauf- und Berg Podcast

Die Falkenstein-Challenge ist wieder da!”

2021 war ein riesen Erfolg. Veranstaltungen wegen der Pandemie schwierig. Da kam die Falkenstein-Challenge gerade Recht. 1.100 Mal wurde die Ruine 2021 bestiegen und umrundet. Es war ein tolles Event – Die Teilnehmer haben in Summe 2.136 € für die Bergwacht Pfronten gespendet.

Dieses Jahr, also 2024 wollen wir einen neuen Anlauf starten und die Challenge aufleben lassen. Wir hoffen, auch dieses Jahr wieder viele motivierte und sportbegeisterte Personen anzusprechen. 

Natürlich ist die Teilnahme kostenlos – zugleich sollte jeder sich nach Möglichkeit an der Spendenaktion zugunsten der Bergwacht Pfronten beteiligen. Pro Aufstieg halten wir einen Spendenbeitrag von 2,50 € für angemessen. So sollte wieder ein schöner Betrag zusammen kommen, wenn alle mitmachen 🙂

Die Challenge ist powered by Elevation Running Lauf- und Bergpodcast:

Oliver, der Betreiber von Laufkrone und Veranstalter der Falkensteinchallenge, sowie sein Sohn Lukas betreiben den Elevation Running Lauf- und Bergpodcast. Auch über diesen Kanal versuchen wir die Veranstaltung zu verbreiten – und zeitgleich über die Veranstaltung den Podcast etwas bekannter zu machen. Es geht im Podcast  Wesentlichen um Laufen in den Bergen, Schwerpunkt Trailrunning – mit einigen Themen drum herum, wie z.B. Ernährung oder Motivation. Hört gerne mal rein, auf SPOTIFY überall wo es Podcasts gibt.

Charity

Spenden gehen auch dieses Jahr wieder an die Bergwacht Pfronten.
Wir bitten jeden Teilnehmer am Ende des Events nach seinen finanziellen Möglichkeiten pro Aufstieg auf die Ruine 2,50 € zu spenden.

Dies kann erfolgen

  • per Paypal-Spende auf: … wird noch ergänzt (Bitte “Falkensteinchallenge” angeben)
  • oder über “WIRWUNDER”: Projektseite Bergwacht Pfronten
  • oder konventionell per Überweisung auf das Konto der Bergwacht:

VR Bank Augsburg-Ostallgäu eG
BIC: GENODEF1AUB
IBAN: DE56 7209 0000 0002 5100 06
Betreff: Spende Falkensteinchallenge

Was muss ich bei der Challenge leisten?

Es geht in erster Linie darum, gemeinsam Spaß zu haben und sich in der Natur zu bewegen, sowie viele nette Menschen zu treffen.

Das Ziel ist, so oft wie möglich im Veranstatungszeitraum den Falkenstein komplett zu Fuß zu erklimmen. Es sind die Startpunkte definiert, von denen aus jeder einzelne Aufstieg beginnen muss, um als Aufstieg gewertet werden zu können. Du kannst an beliebig vielen Tagen und dabei beliebig oft auf den Falkenstein laufen. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob Du wanderst oder rennst.
Um ein virtuelles Abzeichen zu erhalten, musst Du 10 Aufstiege schaffen. Die ersten drei Personen erhalten virtuelle Medaillen. Es gibt keine offizielle Siegerehrung etc. Schließlich ist es in erster Linie kein Wettkampf sondern ein Charity-Event.

Kinderwertung und Teamwertung!

Dieses Mal gibt es neben der Einzelwertung auch eine Kinder- und Teamwertung. Somit habt Ihr die Möglichkeit, Euch gemeinsam zu motivieren. Vielleicht finden auch Kinder oder Familien Gefallen an der Aktion. –> Vielleicht finden wir noch jemanden, der für Preise für die Kinder zur Verfügung stellen möchte (bitte einfach per Mail oder auf Instagram melden, wäre super)

Details zur Teamwertung findest Du unter Punkt 12 in den Regeln (siehe unten).

 Die Challenge Regeln

  1. Laufe im Challenge-Zeitraum so oft es geht bis zur Burgruine. Wenn die Aussichtsplattform geöffnet ist, musst Du bis dort hoch laufen. Sollte sie noch geschlossen sein, musst Du die Ruine nach jedem Aufstieg umrunden.
  2. Ein Aufstieg muss an einem der folgenden Punkte beginnen:
      • Einstieg Falkenstein Südseite an der Brücke (Hundeplatz)
      • Kapelle an der Grenze (Zirmenweg)
      • Salober-Alm (weil weit und wellig)
      • An der Brücke am V-Marktparkplatz (südliche Ausfahrt)
      • Burgweg (am Einstieg ganz unten)
      • an der Vilsbrücke unterhalb der Manzenstube
      • In Roßmoos (beliebig im Ort)
  3. Wenn Du in einer Aktivität mehrfach auf die Ruine läufst, musst Du jeden neuen Aufstieg an einem der o.g. Punkte beginnen.
  4. Geschwindigkeit ist nicht entscheidend, Du darfst auch spazieren gehen.
  5. Trage die Anzahl der Aufstiege jeder Aktivität in das Zusatzfeld „Aufstiege“ ein. Bitte mache den Eintrag immer zeitnah, denn bei Gleichstand bei den Aufstiegen gewinnt derjenige, der seinen (letzten) Eintrag früher gemacht hat 🙂
  6. Trage Deine Läufe bitte immer gleich ein, spätestens am letzten Tag der Challenge.
  7. Bewege Dich ausschließlich auf öffentlichen Wegen
  8. Lasse keinen Müll zurück, nimm Rücksicht auf die Natur und halte sie sauber – Wenn du Müll findest, sammle ihn am besten einfach auf und entsorge ihn “artgerecht”
  9. Es handelt sich um eine private Spenden-Sammel-Veranstaltung. Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko.
  10. Eltern haften für Ihre Kinder.
  11. In der Kinderwertung kann teilnehmen, wer nicht vor Veranstaltungsende den 14. Geburtstag hat. Bitte meldet diese Teilnehmer schnellstmöglich (spätestens innerhalb der ersten Veranstatlungswoche) per Email, das ist nicht über das System möglich – Bitte Email mit Geburtsdatum an info(at)laufkrone.de!
  12. Bei der Teamwertung könnt Ihr euch gegenseitig motivieren. Die Teammitglieder müssen nicht gemeinsam laufen. Es werden lediglich die Aufstiege der Mitglieder addiert, egal, wann diese stattgefunden haben.

Die Anmeldung eines Teams muss händisch (per Email an info(at)laufkrone.de ) durchgeführt werden.

  1. Bitte meldet die Namen der Personen in einer Email, die in einem Team antreten möchten
  2. In dieser Mail bitte Euren Teamnamen mit angeben, den Ihr haben möchtet
  3. Nennt bitte nur Personen, die auch wirklich zugestimmt haben im Team zu laufen.
  4. Die zulässige maximalen Teamgrößen gestalten wir dieses Mal etwas um:
    • Reine Familienteams (Eltern + eigene Kinder): 2 Erwachsene + beliebig viele Kinder
    • Vereinstems, Firmenteams, etc.: max. 5 Personen
    • Reine Kinderteams unter 13 Jahre: 9 Personen

In den Ranglisten steht oben, wer die meisten Aufstiege schafft. Die drei erstplatzierten Einzelpersonen erhalten eine virtuelle Krone (Gold, Silber, Bronze). Bei Gleichstand gewinnt, wer als erster die Aufstiege geschafft hat.

Wichtiger als dieser Rang ist aber das Dabeisein!

Ein virtuelles Abzeichen erhält, wer im Zeitraum mindestens 10 Aufstiege schafft.

Einzel-Wertung

Zum Scrollen der Tabelle nach links ziehen.

Kinder-Wertung

Zum Scrollen der Tabelle nach links ziehen.

Team-Wertung

Der Event-Feed

Virtuelle Anerkennungen

  1. Platz: Goldene Krone
  2. Platz: Silberne Krone
  3. Platz: Bronzefarbene Krone
  • ab 10 Aufstiege: virtuelles Abzeichen

Anmeldungen

  • Julia Babel
  • Jürgen Betzler
  • Marilen Boos
  • Markus Boos
  • Andrea Brunhuber
  • Manuela Buhmann
  • Sabine Edenhofer
  • Christine Einsiedler
  • Linus Einsiedler
  • Martin Einsiedler
  • Paul Einsiedler
  • Sabine Einsiedler
  • Sara Fischer
  • Axel Fleischer
  • Ramona Fleischmann
  • Tobias Fleischmann
  • Andrea Friedl
  • Anton Friedl
  • Dana Friedl
  • Sven Friedl
  • Chris Frumolt
  • Andreas Guggemos
  • Susanne Haf
  • Martin Haslach
  • Sabrina Haslach
  • Selma Hechenberger
  • Lara Heinzelmann
  • Petra Heiß
  • Bettina Henkel
  • Magdalena Henkel
  • Teresa Henkel
  • Andreas Hintermair
  • Frieda Hintermair
  • Sarah Hintermair
  • Gabi Hofer
  • Jule Hofer
  • Nina Hofer
  • Sandra Hofer
  • Anna Hofmeister-Fichtl
  • Stefan Hörmann
  • Jens Johannsen
  • Lukas Kraft
  • Margit Kraft
  • Oliver Kraft
  • Ulrike Kuchenbäcker
  • Kathi Kunkel
  • Amelie Lehrl
  • Katrin Lochbihler
  • Kerstin Lubich
  • Ulli Manthey
  • Susan März
  • Thomas Mauerer
  • Marion Mayr
  • Sarah Niggl
  • Rico Ottliczky
  • Verena Peuler
  • Marian Putala
  • Joachim Rehle
  • Marion Rehle
  • Peter Reichwald
  • Franzi Rindle
  • Jonas Rostan
  • Alexander Ruhm
  • Carina Ruhm
  • Sophie Sauer
  • Barbi Schleich
  • Emma Schleich
  • Clara Schneider
  • Eliah Schneider
  • Ellena Schneider
  • Lina Schneider
  • Philipp Schneider
  • Renate Schneider
  • Sabrina Schneider
  • Angela Schnuerch
  • Georgia Scholz
  • Blumo Schwan
  • Carla Seehausen
  • Stefan Settele
  • Diana Sieber
  • Lucia Sieber
  • Monika Sieber
  • Toni Sieber
  • Petra Siegl
  • Gerlinde Speierl
  • Verena Tobert
  • Christof Trenkle
  • Lena Trenkle
  • Sabine Trenkle
  • Anni Wagner
  • Flori Wagner
  • Leni Wagner
  • Michaela Wagner
  • Jan Wittmaack
  • Steffen Wittmann
  • Felicitas Wohlfart
  • Lissi Wolf
  • Richard Wolf
  • Ela Wuttke
  • Katharina Zacherl
  • Robert Zweng